Heute Morgen weht ein kühler Wind und obwohl es die Nacht über einigermassen angenehm gewesen ist, muss ich irgendwann den dicken Winterschlafsack zu mir hochziehen, denn wir extra unten auf der Kiste bereitgelegt haben.
Nach fast einem Jahr immer heissem Wetter, fange ich schon bei 20Grad an zu schlottern!
Wir stehen um kurz nach sieben auf, auch heute haben wir nämlich noch einiges zu tun.
Nach dem Frühstück in der Campkitchen setze ich mich mit Handy, Block und Kugelschreiber an den Tisch und rufe die MVR an, (Motor Vehicle Registration), um einen Vorführtermin für die Registrierung und Haftpflichtversicherung für Drittpersonen zu vereinbaren.
Die freundliche Dame am Telefon berät mich sehr gut und nachdem ich alle Daten bekommen habe, trage ich den Termin online ein und zwar genau eine Stunde später, was für ein Glück!
Eilig packen wir alles zusammen und machen uns direkt auf den Weg zum Strassenverkehrsamt, wo wir nach zehn Minuten drankommen.
Mit dem Carnet in der Hand kontrolliert der Abnehmer unser Fahrzeug, überprüft den Motor, die Sicherheitsgurten und das Übliche und ist von unserer Reise so begeistert, dass er uns die ganze Zeit darüber ausfragt.
Ein toller Typ mit viel Humor und über alle Massen freundlich.
Mit dem Registrierungszertifikat in der Hand gehen wir hinüber aufs Strassenverkehrsamt und fragen sogleich die Versicherungsmöglichkeiten an.
Achtung, sehr wichtig:
Man kann das Fahrzeug versichern lassen, aber nicht mehr als maximal drei Monate, anschliessend muss man das Auto neu registrieren lassen.
In den einen Bundesstaaten erfolgt dies mit Vorführung, in anderen (WA zb.) ist das Vorführen des Fahrzeuges NICHT nötig.
Falls man eine längere Versicherung abschliessen kann, darf man in JEDEM Bundesstaat nicht länger als drei Monate herumfahren, ansonsten erfolgt eine neue Registration.
Bitte beim Anfragen der Versicherung unbedingt betonen, dass man diese für ganz Australien braucht, sonst wird zum Beispiel im Northern Territory nur eine Versicherung für den eigenen Bundesstaat angemeldet.
Kostenpunkt Versicherung für drei Monate, inkl. Vorführen: 190AUD
Nachdem wir die Versicherung ebenfalls abgeschlossen haben, sind wir schon mal sehr zufrieden, jedoch wird dies kurz getrübt als wir bei Jen und Ken Wasser holen wollen, wo gerade der ganze Vorgarten umgegraben wird und das Wasser deshalb abgestellt ist.
Tobi ist genervt, ich finde es halb so tragisch und so fahren wir einfach zurück zum Camping und fragen dort, ob wir unsere Wasservorräte auffüllen dürfen.
Insgesamt füllen wir 119 Liter Wasser auf, genug um endlich ins Outback zu fahren.
Auf dem Weg Richtung Kathrine, unserem heutigen Tagesziel, machen wir noch einen Halt in Humpty Doo, ein Vorort von Darwin, weil wir dort unser Mittagessen einnehmen wollen, welchhes in der berühmten Humpty Doo Tavern serviert wird.
Eigentlich ist unser Budget dafür etwas zu angeschlagen, jedoch haben wir das schon lange abgemacht.
Wir beschränken uns dabei auf das günstigste Menu, einen Steak Burger mit Chips, man kriegt für das Geld wenigstens eine ordentliche Portion.
Nach dem Essen fahren wir dann endlich los, lassen Darwin und Palmerston hinter uns und fahren die 300Km nach Kathrine, wobei wir unterwegs unzählige bis zu 60m lange Roadtrains zu Gesicht bekommen, welche zum Teil vier Anhänger dran haben und bis zu max. 21 Achsen.
Schon vor sechs Jahren sind wir von diesen riesigen Trucks beeindruckt gewesen, heute faszinieren sie uns noch immer.
Wir folgen dem endlosen Stuart Highway Richtung Süden, betrachten die trockene Landschaft und sehen ein paar grössere Buschbrände.
Bis nach Kathrine haben wir etwas mehr als drei Stunden, dort angekommen landen wir per Zufall auf dem gleichen Campingplatz wie vor sechs Jahren, was uns zum Lachen bringt, geplant war es nämlich nicht.
Auf dem Camping angekommen, richten wir uns ein und essen kurz was zu Abend, kommen dabei mit unseren jungen, australischen Nachbarn ins Gespräch, welche auch schon 7 Monate mit ihrem alten Toyota Landcruiser (38 Jahre alt ist das Teil), durch Australien tuckern.
Shannon und Jess sind beide voll cool drauf und geben uns ein paar gute Tipps für West Australien auf den Weg.
Später setze ich mich dann noch an den Lap Top und schreibe den Beitrag.
Wir sind froh dass wir so gut wie alle Punkte auf unserer Liste abhaken konnten und mehr oder weniger sorgenfrei in unser Abenteuer Outback starten können.
Hoffentlich bleibt das unterwegs auch so, Daumen drücken! 😊
Hallo janine
Es gibt noch eine andere Möglichkeit, zu einer Haftpflicht und sogar Kaskoversicherung in Australien zu kommen. Ihr müsst Mitglied eines Motorhome—Clubs z.B. CMCA werden, dann könnt Ihr eine Jahresversicherung für ganz Australien erhalten. Diese enthalten mind. eine Haftpflicht—, aber auch Kasko—, Abschlepp— und auch eine Frontscheibenversicherung sind möglich, wenn Ihr das wollt.
Herzliche Grüsse
Frank und Ariane
Hallo Ihr Lieben
Herzlichen Dank für die Infos, wir konnten jetzt im NT eine Haftpflichtversicherung abschliessen, direkt bei der MVR selbst.
Ich wünsche Euch weiterhin eine sichere Reise und geniesst es! 😎
Liebe Grüsse
Jeannine + Tobias